Die Brustverkleinerung (Mammareduktion) ist ein chirurgischer Eingriff zur Reduktion von Brustvolumen und -gewicht. Sie lindert Beschwerden wie Rückenschmerzen, Haltungsschäden und Hautreizungen. Dabei wird überschüssiges Fett-, Drüsen- und Hautgewebe entfernt und die Brust neu geformt. Ziel ist eine harmonisch proportionierte Brust und eine spürbare körperliche Entlastung.
Viele Frauen entscheiden sich für eine Brustverkleinerung, wenn große Brüste körperliche oder seelische Beschwerden verursachen. Typische Gründe sind Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Haltungsschäden, Einschneiden der BH-Träger oder Einschränkungen im Alltag und beim Sport.
Auch psychische Belastungen durch Blicke oder Kommentare können eine Rolle spielen.Besonders häufig lassen sich Frauen mit sehr großer, oft auch asymmetrischer Brust operieren – meist nach Schwangerschaft, Gewichtsveränderungen oder bereits in jungen Jahren. Eine Brustverkleinerung kann helfen, die Lebensqualität zu steigern, das Körpergefühl zu verbessern und Beschwerden zu lindern
Eine Brustverkleinerung ist ein individuell abgestimmter Eingriff, der vollständig auf die Bedürfnisse und Wünsche der Patientin zugeschnitten wird. Im Vorfeld findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt, bei dem Ihre Erwartungen und persönlichen Ziele im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit Ihrer plastischen Chirurgin oder Ihrem plastischen Chirurgen wird die passende Methode gewählt, um ein harmonisches, natürliches Ergebnis zu erzielen.Es stehen verschiedene Operationstechniken zur Verfügung, die individuell an die Ausgangslage der Brust, die gewünschte Narbenführung und die Anforderungen an die Stillfähigkeit angepasst werden. Jede Methode hat ihre spezifischen Vorteile, sodass die Wahl der richtigen Technik entscheidend ist, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Der Eingriff wird üblicherweise unter Vollnarkose durchgeführt und dauert zwischen 90 und 150 Minuten. Dabei wird überschüssiges Brustgewebe entfernt, die Brust neu modelliert und die Position der Brustwarze ästhetisch angepasst. Modernste Nahttechniken gewährleisten, dass die Narben nach der Heilung so unauffällig wie möglich sind.
Nach der Operation schließt sich eine Heilungsphase von mehreren Wochen an. Während dieser Zeit sollte auf körperlich belastende Aktivitäten verzichtet werden. Ein speziell entwickelter Stütz-BH fördert die Heilung und sorgt dafür, dass das Ergebnis optimal unterstützt wird.